Die Teilnahme an der Thüringenmeisterschaft im Streckensegelflug (THM) 2020 – das war unser Plan. Im Janus C, dem Doppelsitzer des Dr. Angelika Machinek Fördervereins Frauensegelflug e. V. wollten wir uns als reines Frauenteam in einem vorwiegend männlichen Starterfeld behaupten. Covid-19-bedingt entfielen dann zunächst unsere im Frühjahr vorgesehenen Trainingsflüge, und letztendlich wurde auch die THM abgesagt. Im Juni konnten dann gemeinsam mit Walter Eisele zumindest die Einweisungsflüge auf der Hahnweide stattfinden. So entschieden wir uns, im ursprünglichen Meisterschaftszeitfenster dennoch mit dem Janus C den Himmel zu erobern und schlossen uns dem Fliegerlager des LSV Greiz an. Wir – das sind Nicole Wölfel vom FSV Rudolstadt und Stefanie Gester vom AC Stuttgart bzw. LSV Greiz.
Der Flugplatz Greiz-Obergrochlitz liegt inmitten des idyllischen Vogtlandes und bietet in jeder Hinsicht beste Bedingungen. Die lokalen Fliegerkameraden empfingen uns sehr herzlich. So rüsteten wir den Janus mit vereinten Kräften direkt nach Anreise auf und flogen in direkter Folge an neun von zehn verfügbaren Tagen in knapp 30 Stunden 1.580 Streckenkilometer. Der Wettergott meinte es überwiegend gut mit uns. Thermisch schwächere Tage nutzten wir für „Reiseflüge“, zum Beispiel zu Nicoles Heimatflugplatz nach Rudolstadt. Hier verbrachten wir einen gemütlichen Abend mit anderen Thüringer Segelfliegern und ließen uns am nächsten Tag zurück nach Greiz schleppen.
Konsequent verbesserten wir unsere Strategie im Zusammenspiel von Flugzeug, Meteorologie und Taktik – eine wertvolle Vorbereitung auf kommende Meisterschaften im Doppelsitzer. Als besonders bereichernd empfanden wir die optimale Arbeitsteilung am Boden als auch im Cockpit. Wir kannten uns erst kurze Zeit, so dass unser Tandem in gewisser Weise ein Wagnis darstellte. Die Sorge sollte unbegründet bleiben: Unser nachgerade intrinsischesTeamwork wurde mit einem knapp an „Bronze“ vorbei geschrammten 4. Platz (von 10) der Fliegerlagerwertung belohnt.
Auch im Jahr 2020 sitzen zwei Frauen noch immer viel zuselten in einem Segelflugzeug, wie uns auffiel. Im fraglichen Aktionsgebiet waren wir während der beiden Wochen sogar der einzige „Ladies‘ Bird“. Bei unseren Außenlandungen an fremden Flugplätzen wurden wir stets ausgesprochen wohlwollend aufgenommen und unterstützt. Die durchweg erfreulich gemeinte Begrüßung „Oh, ein Doppeldamenteam!“ am Flugplatz Tröstau lässt gleichzeitig darauf schließen, welche Kuriosität eine solche Besatzung noch immer darstellt. Demnach möchten wir Pilotinnen gerne motivieren, es uns gleich zu tun. Es bringt unheimlich viel Spaß!
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Dr. Angelika Machinek Förderverein Frauensegelflug e. V. für das Vertrauen und die Verfügbarkeit des Förderflugzeuges. Ebenso möchten wir allen lieben Menschen danken, welche uns rund um das Fliegerlager geholfen und unterstützt haben. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir nächstes Jahr die Chance bekämen, mit dem Janus C an der THM 2021 teilnehmen zu können.
Nicole Wölfel (FSV Rudolstadt)
Stefanie Gester (AC Stuttgart/LSV Greiz)
Erstmals seit Jahren ist es uns gelungen vom 18.07.20 bis zum 31.07.20 einen Segelfluglehrgang sowohl zur Anfängerschulung als auch zum Streckenflug zu organisieren.
Bei bestem Segelflugwetter wurden jeden Tag ausgiebig geflogen. Von 10 Greizer Piloten und einem Damen-Gästeteam,die einen Doppelsitzer Janus C mitgebracht hatten,wurden 47 Streckenflüge erfolgreich absolviert. Dabei wurden Ziele wie Nordhausen, Pirna, Bamberg und Liberec angeflogen.
Die größte Strecke erflog der Greizer Uwe Tolkmitt mit einem Flug von Greiz nach Liberec und zurück über 414 km. Insgesamt wurden 10.600 Flugkilometer zurückgelegt, ein schönes Ergebnis. Auch unsere zwei Flugschüler Andre und Hendrik kamen nicht zu kurz und konnten schöne Flüge machen.
Dimitri Gester aus Kirchheim brachte ein historisches Segelflugzeug Zugvogel III aus den 50-er Jahren mit , was besonders durch seine gelbe Farbgebung auffiel und ausgiebig geflogen wurde. Besonderer Dank für das gute Gelingen geht an die eifrigen Schlepppiloten Thomas, Marco und Uwe, sowie das Team Petra und Rudolf Gester für das Gesamtbetreuungspaket. Den gelungenen Abschluß bildete ein kleinr Grillabend bei schönstem Wetter am 31.07.20.
Als Termin für eine Neuauflage kann sich jeder den Zeitraum 07.05.2021-16.05.2012 vormerken.
Roland Obernitz
2020_08_Sommerlehrgang
Im April 2019 verließen unsere beiden letzten Piraten D-7830 und D-1726 den Platz zurück in Ihr Ursprungsland Polen, nach Krakau. Wir wünschen Ihnen noch ein langes Leben und viele Stunden in ihrem Element….
Leider war die Auslastung beider Flugzeuge so schlecht, so daß der Finanz-und Wartungsaufwand nicht mehr gerechtfertigt war.
Nach 37 erfolgreichen Betriebsjahren ist damit die Zeit der Holzsegler in Greiz zu Ende gegangen.1972 kam mit der DM-1774 der erste neue Pirat aus Polen auf den Flugplatz. Er sollte als Übungs- und Leistungssegler im Ausbildungskonzept der DDR-GST eingesetzt werden und die alten Übungsflugzeuge BabyIIb und Meise aus DDR-Produktion ersetzen. Mit seinem T-Leitwerk und dem charakteristischen hoch angesetzten Tragflügel war er für den Vereinsbetrieb und Außenlandungen sehr gut geeignet.
Der Pirat wurde sofort zweckentfremdet und vor allem für Dauer und Streckenflüge eingesetzt, da er das leistungsmäßig beste Fluzeug war, was wir hatten.
Viele damalige Vereinsmitglieder erfolgen auf dem Pirat ihre Silber-C und machten ihre ersten Streckenflüge.
1975 (?) „besorgte“ unser Gerhard Ludwig wie auch immer, vom VEB Papierfabrik Greiz einen neuen Pirat: die DM-1910.Das Flugzeug wurde von der Papierfabrik gekauft (!!!) und war bis 1979 in Greiz im Einsatz. Nach Neubeginn als D-2910 wurde es dann noch bis 2007 geflogen.
Gastrollen spielten bis 1979 noch die DM-1712 aus Jena und eine DM-1852, mit denen ich lt. meinem Flugbuch geflogen bin. Vielleicht weiß einer mehr darüber?
Nach dem Neugründung 1990 des LSV Greiz kamen die beiden ehemaligen DDR-Piraten als D-7784 und D-2910 wieder auf ihrem Heimatflugplatz zum Einsatz und wurden ausgiebig geflogen. Eigentlich alle nach der Wende ausgebildeten Segelflieger haben ihre ersten Einsitzererfahrungen nach der Schulung auf dem Bocian auf dem Pirat gesammelt.
Da unser Cheftechniker und Werkstattleiter Uwe Peinl als anerkannter Experte für Bruchreparaturen und Grundüberholungen am Pirat viele dieser Flugzeuge wieder aufgebaut hat, waren diverse Piraten im Laufe der Zeit bei uns.
D-1666 war bis 2006 in Greiz und wurde dann nach Großenhain verkauft, wo er 2008 verlustig ging.
D-1728 hatte 2001 einen Außenlandeschaden, wurde von Uwe grunderneuert und als D-1617 wieder in Betrieb genommen und 2014 verkauft.
D-1726 war ab 2006 in Betrieb und wurde 2019 nach Polen verkauft.
D-7784 war von 1972 bis zum 05.08.2000 in Greiz beheimatet und wurde bei einem tragischen Außenlandeunfall total zerstört.
D-2910 war von 1975 bis 2007 in Greiz im Einsatz und wurde 2007 in die CSR verkauft.
D-7830 war von 2017 bis 2019 im Einsatz und wurde als letzter Greizer Pirat im April 2019 nach Polen verkauft.
Mit dem Verkauf der D-7830 ist der Einsatz des SZD-30 Pirat nach 37 Jahren zu Ende gegangen.
Alle die damit geflogen sind, werden ihn wohl in guter Erinnerung behalten ... bis halt auf das verdammt schwere Mittelstück.
Der Pirat eignete sich hervorragend für den Troika-Schlepp welcher viele Jahre in Greiz praktiziert wurde.
PS. Mit der ASW19B D-8472 ist aber ein hoffentlich sehr guter Ersatz in Greiz eingezogen, aber dazu später in einem anderen Beitrag.
R.Obernitz 01.05.2019
Die Teilnahme an der Thüringenmeisterschaft im Streckensegelflug (THM) 2020 – das war unser Plan....
Erstmals seit Jahren ist es uns gelungen vom 18.07.20 bis zum 31.07.20 einen Segelfluglehrgang...